Ein deutsch-französischer Dialog über den Ersten Weltkrieg in Bild, Ton und Geschmack.
Eröffnung: 10.05.2014 19h
Dauer der Ausstellung 10.05.-25-05.
Grußwort der Europäischen Kulturtage: Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes
Gedanken zu deutsch-französischen Kunstkooperationen: Bernard Goy, Conseiller Arts Plastiques à la Direction Régionale des Affaires Culturelles Alsace
Einführung: Alice Marquaille, Kuratorin St. Louis, CH
Erweiterte Öffnungszeiten:
Di-Fr 15-19h
Sa/So 14-18h
Finissage: 25.05.2014 19h
Im Rahmen der Ausstellung finden zwei kulinarische Performances statt.
Performance 1: „eau de vie – eau des morts“
7.5., ab 22h, Staatstheater Karlsruhe, im Anschluss an die offizielle Eröffnung der Europäischen Kulturtage
Performance 2: „kanonenfutter“
25.5., ab 19h, im Rahmen der Finissage im BBK Künstlerhaus
Der französische Klangkünstler Raphaël Charpentié und der deutsche Videokünstler Markus Kiefer treffen sich für ihr Weltkriegsprojekt Schlamm Gourmande in Karlsruhe auf dem neutralen Boden des Geschmacks. Im binationalen Dialog an der Essenstafel werden künstlerische Projekte zum Ersten Weltkrieg entwickelt, die unter anderem die Themen Propaganda, Sprache und natürlich das Essen im Kontext dieser „boucherie humaine” aufgreifen. Aus ihrem unterschiedlich geprägten kulturellen Hintergrund heraus stellen die Künstler Klischees und Stereotype mittels ironischer Brechung bloß.
Im ambivalenten Titel spiegelt sich der Schlamm der Schützengräben – der Millionen Soldaten gefräßig, gleich welcher Nationalität verschlingt – ebenso wider, wie die farblosen Eintöpfe und die mageren Essensrationen der Soldaten. Die stehen im Kontrast zu den Gelagen der Privilegierten und jeweiligen Kriegsetappensieger.
Die Ausstellung ist Teil der der Europäischen Kulturtage 2014